Produkte funktionieren nur, wenn sie integriert gedacht werden. So lautet die Grundprämisse des Integrierenden Designs, das von Prof. Peter Eckart an der HfG Offenbach gelehrt wird. In der sechz...
Schüttelinkubator, Electrospinning, Autoklav und Sterilbank - Mit seinen besonderen Apparaturen hebt sich das BioLab der Burg von den restlichen Werkstätten wie Holz, Metall und Keramik ab. In F...
Was haben die Zukunft von Gips und der Kohleausstieg miteinander zu tun? Und wie erhält Stampflehm durch Robotik ein Update? Mit dem SustainLab gibt es an der Burg einen Ort, an dem Nachhaltigke...
Die Bereiche Künstliche Intelligenz und Robotik befinden sich in einer Phase rapider Entwicklung. Doch wie können Studierende an der Kunsthochschule einen Umgang mit diesen Technologien finden? ...
In dieser Folge des Hurra Hurra Podcast dreht sich alles um das Design von Geschlechtsidentität und die politischen Dimensionen von Gestaltung. Denn Geschlecht wird auf performative Weise in Han...
“Zukünfte gestalten.” Aber wie? Das neue Buch von Eileen Mandir und Benedikt Groß versammelt eine Reihe nützlicher Methoden aus verschiedenen Disziplinen, die dazu einladen, mit »Design Futuring...
The objects designed by Formafantasma often function as tools to enter a conversation rather than being the outcome of their in-depth research processes. Looking beyond common definitions, they ...
Welche Wege stehen jungen Designer*innen nach dem Studium offen? Und wo können sie durch ihre Fähigkeiten gesellschaftlichen Wandel konkret mitgestalten? Einen Magister der Sinologie und einen B...
Ob auf dem Desktop, als Fest oder im “Total Space”: Die kuratorischen Projekte von Matylda Krzykowski spielen mit der Frage, wie Ausstellungen als prozesshafte Konstellationen und soziale Infras...
Wie kann die Designdisziplin aus patriarchalen Strukturen herausgelöst werden? Geht das überhaupt? Wie sind Designmuseen historisch mit diesen Strukturen verwoben und welche alternativen Sammlun...